1. Ziel des Wettbewerbs
Mit dem „Cache des Jahres – Deutschland 2026“ möchten wir die kreativsten, spannendsten und schönsten Geocaches Deutschlands würdigen.
Der Wettbewerb soll in allen Bundesländern und über alle Cachetypen hinweg faire Chancen bieten – und am Ende in einem großen Finalevent die beliebtesten Caches des Jahres küren.
2. Wettbewerbskategorien
Für eine gerechtere und vergleichbarere Bewertung der teilnehmenden Caches haben wir die folgenden fünf Kategorien eingeführt:
- Traditional
- Multicache
- Mysterys inkl. Lab-Bonus
- Termincaches – Da es hier zeitlich eingeschränkte Möglichkeiten für alle Cacher gibt, haben wir eine separate Kategorie geschaffen
- Sonstige – alle übrigen Cachetypen: EarthCache, Letterbox Hybrid, Wherigo, Virtual.
Hinweis: Da in die Bewertung auch die Favoritenquote einfließt, haben wir Bonus-Caches (Ausnahme Lab-Bonus) insbesondere von Powertrails ausgenommen, da diese sonst hinsichtlich Favoritenpunkten einen Vorteil gegenüber anderen Caches haben. Zusätzlich können auch kommerzielle/gesponserte Caches nicht am Wettbewerb teilnehmen.
3. Nominierung und Teilnahmebedingungen
- Ein Cache kann für die Teilnahme am Wettbewerb nominiert werden, wenn er mindestens 10 Funde und eine Favoritenquote von 60% ausweist.
- Die Nominierung der Caches für den Wettbewerb erfolgt über ein Online-Formular.(Link)
Wir setzen uns dann mit dem Owner des Caches in Verbindung, um ihn zu fragen, ob er am Wettbewerb teilnehmen möchte.
Ein Owner oder Co-Owner kann auch seinen eigenen Cache zur Nominierung einreichen. - Der Cache muss im Kalenderjahr 2026 gepublished worden sein. (Versteckdatum und Publish-Datum weichen häufig voneinander ab.
- Bei Caches die ab Oktober des laufenden Wettbewerbsjahres gepublished werden und ihre Vorussetzung zur Teilnahme am Wettbewerbs erst im Folgejahr erreichen, behalten wir uns als Organisatoren eine Einzelfallentscheidung vor.
4. Bewertung:
Um den unterschiedlichen Cachetypen gerecht zu werden, sind die Bewertungskriterien in den verschiedenen Kategorien geringfügig angepasst und unterschieden. Die Bewertung der einzelnen Caches erfolgt in den einzelnen Kategorien nach fünf unterschiedlichen Kriterien gemäß einem Sternen-Ratingsystem: 1 Stern = Mangelhaft <–> 5 Sterne = sehr gut
Für die Platzierung und Gesamtwertung der Caches werden folgende Faktoren in unterschiedlichen Gewichtungen berücksichtigt:
- Allgemeinheit (75% der Gesamtwertung) – es gibt ein Formular, bei dem jeder Cacher die nominierten Caches bewerten kann. Bedingung dafür ist, dass der Cacher diesen Cache online geloggt hat.
- Die Wilson-Rate (25% der Gesamtwertung) – die Anzahl der Favoritenpunkte geteilt durch die Anzahl der Premium-Member, welche diesen Cache gefunden haben.
- Aus den beiden Kriterien ergibt sich die Gesamtbewertung und Platzierungen aller teilnehmenden Caches je Bundesland. Daraus ergeben sich auch die Landessieger je Wettbewerbskategorie und Bundesland.
- Diese 16 Landessieger (je Wettbewerbskategorie) treten im Finale an.
Der Voraussichtliche Termin ist März 2027.
Sonstiges:
Alle Bewertungen der nominierten Caches, die bis zum 31.01. des Folgejahres abgegeben wurden, können berücksichtigt werden.
Ein Cache geht erst in die Bewertung, wenn er am 31.12. des laufenden Wettbewerbsjahres eine Mindestfundzahl von 20 Funden hat und dabei eine Favoritenrate von 50% besitzt.
Falls ein nominierter Cache im Laufe des Wettbewerbsjahres archiviert wird, scheidet er vollständig aus der Wertung aus und alle bisher abgegebenen Bewertungen verfallen.
Unser Ziel ist die Nachhaltigkeit von Caches zu fördern. Als Orga-Team behalten wir uns Einzelfallentscheidungen vor.
5. Großes Finale und Wahl des Cache des Jahres Deutschland. Der Voraussichtliche Termin ist März 2027.
Beim Finale werden die jeweiligen Landessieger pro Kategorie in kurzen, geeigneten Form vorgestellt.
- Jede eingeloggte Cacher kann über ein Saal-Voting seine Stimme abgeben.
- Es kann nicht für den eigenen Cache gestimmt werden.
- Jeder Cacher vergibt pro Wettbewerbskategorie Punkte an ihre Favoriten:
- 5 Punkte für den 1. Platz
- 3 Punkte für den 2. Platz
- 1 Punkte für den 3. Platz
6. Auswertung & Siegerehrung
- Die Punkte werden öffentlich während des Events verkündet – Kategorie für Kategorie.
- Bei Punktgleichheit gewinnt der Cache, der von mehr Einzelpersonen Punkte erhalten hat.
- Die Sieger werden zum „Cache des Jahres Deutschland 2026 – in ihrer Kategorie“.
7. Zeitplan in der Übersicht
- 01.01.–31.12.26 Nominierungsphase 2026: Nominierungsphase für 2026er Caches
- Bewertung aller teilnehmenden Caches bis 31.01.27
- Anfang Februar 2027: Bekanntgabe der Landessieger
- März 2027: Großes Finale & Preisverleihung im Rahmen eines Geocachingevents
8. Preise
- Hauptpreise für die ersten drei Plätze jeder Kategorie
- Preise, Urkunden und Cachebanner für alle Finalisten
9. Organisatorisches
Der Wettbewerb wird von einem unabhängigen Orga-Team durchgeführt. Sponsoren haben keinen Einfluss auf die Auswahl oder Abstimmung.
10. Was sonst noch wichtig ist
Jeder der einen Cache bewertet, hat bei der Teilnahme am Großen Finale vor Ort die Chance, bei einer Verlosung einen Preis zu gewinnen.
Die Fairness von Cacheownern und Geocachern wird vorausgesetzt. Das Orga-Team Cache des Jahres Deutschland behält sich bei Unregelmäßigkeiten, Manipulation von Stimmen, oder Besonderheiten eine Einzelfallentscheidung vor.
Die Organisatoren behalten sich vor, Caches abzulehnen, die gegen die Geocaching Guidelines oder geltendes Recht verstoßen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Obwohl der Cache des Jahres Deutschland ein Wettbewerb ist und die Owner für ihren Cache selbstverständlich mit gesundem Ehrgeiz ans Werk gehen, darf niemand vergessen, dass Geocaching für uns alle eine schöne Freizeitbeschäftigung ist und der Spaß im Vordergrund stehen sollte!